BC Einbau Innenraum

Der Umbau kann sehr unterschiedlich lange dauern, je nach dem ob man lötet (und wie geübt man darin ist) oder Kabeldiebe verwendet. Und an welchen Stellen man die Kabel abgreift. Ich beschreibe hier die Variante die auf den Nachrüstkabelsatz von mir abgestimmt ist. Die beschriebene Variante ist inzwischen von einigen gemacht worden und es gab noch keine Probleme damit (ich selbst hab es damals noch anders gemacht weil mir die Erfahrung fehlte).

Hinweis an Nachrüstkabelsatz-Verbauer: bei den Nachrüstkabelsätzen stimmen die Kabelfarben größtenteils nicht mit dem Original überein, also im Zweifelsfall immer an die Steckplätze und an die Beschriftungen halten!

 

Hinweis an alle: Haftungsausschluss unter "Nachwort" beachten!

 

Übersicht der BC-Kabel im Armaturenkabelbaum

Kabelfarbe, -querschnitt

PIN am BC-Stecker (C467)

anderer Stecker bzw. Vernetzung PIN vFl PIN Fl Anmerkung
schwarz-orange, 0.35  1  brauner Stecker zum Motorraum C71 18 geht weiter zum Wischwassersensor, (*)
schwarz-gelb, 0.35  2  Blinker 10 (*)
weiß(-grün od. -lila), 0.35 4 schwarzer Stecker rechte A-Säule C63 9 geht weiter zum PCM (Geschwindigkeitssignal), (**)/(***)
braun-gelb, 0.35 10 brauner Stecker zum Motorraum C71 17 geht weiter zum Temperatursensor, (*)
weiß-schwarz, 0.35 11 brauner Stecker zum Motorraum C71 14 geht weiter zum Temperatursensor, (*)
weiß-blau, 0.35 14 schwarzer Stecker rechte A-Säule C63 12 geht weiter zum PCM, (*)
schwarz-orange, 0.35 16 Vernetzung, Ziel: Sicherungskasten C15 10 C104 PIN 18 (**)
orange-gelb, 0.35 17 Vernetzung, Ziel: Sicherungskasten C13 7 C10 PIN 3 (***)
grün-gelb, 0.35 18 Vernetzung, Ziel: Sicherungskasten C15 2 (**)
schwarz-gelb, 0.35 20 große Vernetzung, Ziel: Masse (****)
orange-gelb, 0.35 21 große Vernetzung, Ziel: Lichtschalter 9 (****)
blau-rot od. braun-rot, 0.35 23 schwarzer Stecker rechte A-Säule C63 10 geht weiter zum Tankgeber, (**)
gelb, 0.35 24 Kombiinstrument 12 (*)
weiß-rot, 0.35 25 schwarzer Stecker rechte A-Säule C63 11 geht weiter zum Tankgeber, (**)
weiß, 0.35 26 große Vernetzung, Ziel: Diagnosestecker 7 (****)

 (*) direktes Kabel zum BC, ohne andere mit dranhängende Kabel - da braucht man den Kabelschuh mit dran, denn man kann es nirgends abgreifen

(**) mit einem weiteren Kabel verbunden  betrifft 4 BC-Kabel, bei Kabelbaum ohne Tempomatverkabelung 5

(***) mit zwei weiteren Kabeln vernetzt - sogenannte Modulvernetzung hinter Isolierband irgendwo mitten im Kabelbaum  betrifft 2 BC-Kabel, ohne Tempomatverkabelung 1

(****) mit mehreren weiteren Kabeln vernetzt - Modulvernetzung hinter Isolierband mitten im Kabelbaum  betrifft 3 BC-Kabel

Hinweis für Facelifter: Da ist einiges anders. BC PIN 16 muss nicht an den Sicherungskasten, sondern ans GEM C104 PIN 18 (das ist das Kabel das den Sound abholt - beim vFl vom Timermodul hinterm Sicherungskasten, beim FL eben vom GEM = General Electric Modul, befindet sich hinterm Handschuhfach). BC PIN 17 ist orange-schwarz und gehört an C10 (der graue Stecker am Sicherungskasten ganz oben links - siehe Bild vom Sicherungskasten im Kapitel Einbau) PIN 3. Und es gibt was ganz neues: von BC PIN 8 und 9 (bei vFl nicht vorhanden) gehen ein braun-grünes und ein weiß-grünes Kabel zur Klimaautomatik. Die sind für die Weiterleitung der Außentemperatur. Ist aber für die BC-Nachrüstung irrelevant denn wer Klimaautomatik hat hat serienmäßig auch den BC.

 

1 Einbau der Armaturenverkabelung im Innenraum  (nur wenn Innenkabel nicht vorhanden)

was am Auto ausgebaut werden muss:

- Tacho mit Blende

Blende: 3 Schrauben und ein paar Clips, Heckklappenschalterstecker lösen oder Blende direkt oben aufs Armaturenbrett legen. Die obere Lenksäulenverkleidung muss auch noch von der Blende abgemacht werden (nur gesteckt). Tacho: 4 Schrauben, Stecker auf der Rückseite beachten, vorsichtig den Arretierungshebel lösen .

- Lüftungsdüsen (alle)

von unten vorsichtig raushebeln .

- Abdeckblende Fahrerfußraum

4 Schrauben, die fünfte links oben zum raushebeln Diagnosestecker raushebeln .

- Lichtschalter

Umrandungsblende abschrauben (1 Schraube unten) Lichtschalter abschrauben (3 Schrauben) .

- Handschuhfach (aushängen reicht, wen es stört der kann es ganz abschrauben)

3 Schrauben unten Gummistopper links und rechts raushebeln .

- Sicherungskasten

2 Schrauben, 2 Arretierungsnasen, nach oben schieben und nach hinten wegklappen   Großansicht click ins Bild Zu Boden befördern und umdrehen. Stecker können drinbleiben, außer man lötet an den Kabeln rum dann ist es besser den entsprechenden Stecker rauszuziehen - betrifft aber nur zwei. Bild zeigt vFl-Version. Bild zeigt Fl-Version. Näheres zu den Anschlüssen siehe unten.

- je nach Anschlussvariante das Radio (bei meinen Nachrüstkabelsätzen kann es drin bleiben), 

- Verkleidung der rechten unteren A-Säule,

2 große Plasteschrauben, 1 Clip .

- Lenkstockverkleidung oben und unten (Vorsicht beim Abnehmen der unteren Blende dass der grüne Stecker am Zündschloss nicht beschädigt wird - die untere Blende muss auch nicht zwingend abgebaut werden, macht sich nur zum Kabel festmachen am Kabelstrang besser), 

obere Verkleidung: links und rechts je eine kleine Nase zum Eindrücken untere Verkleidung: 3 Torxschrauben (geht meist nur gut ab wenn Fußraumverkleidung bereits ab ist) .

- Blinkerhebel (wenn obere Lenksäulenverkleidung ab ist einfach nur noch die Nase oben rüberdrücken, dann kann der Hebel rausgenommen werden, Stecker lösen),  

- Radschale links vorn (Rad kann dranbleiben, Fzg muss nur leicht angebockt werden; 5 Torxschrauben und eine Mutter, Anleitung siehe "Einbau Motorraum"). 

 

Batterie abklemmen!

 

1.0 - Einbau-Anfang

Als erstes nimmt man den BC-Stecker mit seinen Kabeln und führt ihn am besten vom Fahrerfußraum aus seinem Platz rechts neben dem Tacho zu. Dann noch grob die Kabel sortieren - die zum Fahrerfußraum (Sicherungskasten, Lichtschalter, Diagnose, Masse, Blinker), die zum Tacho und die zur rechten A-Säule.

Und dann gehts los - zuerst mit der rechten A-Säule.

 

1.1 - 2 Kabel zur rechten A-Säule (Stecker C63)   (Facelifter: 3 Kabel zur rechten A-Säule - 2x C63, 1x GEM)

Im Originalkabelbaum gehen 4 BC-Kabel zu einem schwarzen Stecker (neben einem braunen) im Fußraum der rechten A-Säule: 2 gehen dahinter weiter zum Tankgeber, 2 zum Antriebsstrangsteuergerät (PCM). Das ist der Blechkasten hinterm ZV-Modul hinterm Handschuhfach. Bei der Nachrüstung kommen hier 2 Kabel hin, nämlich die dahinter weiter zum PCM gehen.

BC-PIN

Kabelfarbe

PIN schwarzer Stecker (C63) geht weiter zu Kabellänge ca. / sinnvolle Abgreifmöglichkeiten
4 weiß, ab Vernetzung weiß-grün oder weiß-lila (vernetzt wird PCM mit Radio, BC und Tempomat) 9 PCM (Antriebsstrangsteuergerät) zu C63 160cm oder zum Radio (17poliger Stecker PIN 6) 137cm
14 weiß-blau 12 PCM (Antriebsstrangsteuergerät) zu C63 160cm nirgends sonst im Auto abgreifbar, Kabelschuh nötig

Dieser Stecker heißt bei Ford C63. Das Kabel an PIN 9 liegt sowieso, denn dieses Kabel versorgt das Radio mit dem Geschwindigkeitssignal. Das heißt dieses Kabel  kann angezapft werden - entweder am Radio (der 17polige Stecker an PIN 6 weiß-grünes Kabel) oder wenn man sich den Radioausbau sparen will eben auch mit an der rechten A-Säule an C63 (PIN 9) (der Nachrüstsatz ist darauf ausgelegt, im Original ist die Verbindung auch dort). Ob man da nun ein oder zwei Kabel hinlegt ist ja vom Aufwand her dasselbe - und das an die 12 muss auf jeden Fall in die rechte A-Säule, das gibt es nirgends anders.

Eben dieser Steckplatz 12 müsste frei sein, d.h. dieses Kabel muss mitsamt passendem Kabelschuh in den Stecker einclipst werden (vorher weißen Sicherungseinsatz entfernen). Wichtig ist der gegenüberliegende PIN vom Stecker dahinter - ist dieser PIN vorhanden, heißt das, dass man dahinter kein weiteres Kabel ans PCM legen muss. War bis jetzt immer so.

Wenn beide Kabel eingeclipst bzw. abgegriffen sind, können sie bequem (wenn das Lüftungsrohr ausgebaut ist, kann aber auch drinbleiben) den originalen Kabelweg entlang mit Isolierband anklebt werden (siehe Bild unten rechts). 

WICHTIG: Vor dem Anlöten von Kabeln an C63 diesen Stecker rausziehen (das muss sowieso gemacht werden um das Kabel in die 12 zu stecken, weil sonst geht der weiße Sicherungseinsatz nicht raus). Beim Löten könnten die Kabel sonst zu heiß werden und dahinter kommt das Motorsteuergerät.

Achtung Facelifter: hinterm Handschuhfach ist das GEM wo ein Kabel mit ranmuss. Genaueres ist im Abschnitt 1.5 Kabel zum Sicherungskasten beschrieben, weil das Kabel ursprünglich (also bei vor-Facelift) dort hinlief

Die Stecker der rechten A-Säule: relevant ist der schwarze (C63).  Großansicht mit Beschriftung click ins Bild Rückseite, relevant ist der mittlere Teil. Der PIN, der PIN 12 am schwarzen Stecker gegenüber liegt sollte besser vorhanden sein (das ist der vom PCM der exclusiv für den BC da ist). Die Tankgeber- Beschriftung ist hier nicht relevant, diese Kabel werden am Tacho abgeholt.   Großansicht mit Beschriftung click ins Bild Das schwarze Plasterohr ist die Kabelführung des Kabelbaums. Dort kann man die Kabel gut anbringen.

 

1.2 - 1 Kabel zum Lichtschalter

Am Lichtschalter PIN 9 schließt man das Kabel vom BC PIN 21 an das bestehende dort steckende Kabel an. Lichtschalter vorher vom Stecker abziehen. 

BC-PIN

Kabelfarbe PIN am Lichtschalter Kabellänge ca. / sinnvolle Abgreifmöglichkeiten
21 orange-blau 9 zum Lichtschalter 104cm, zum Tacho PIN 3 ca. 60-70cm

 

1.3 - 1 Kabel zum Blinker

Am Blinker PIN 10 muss das Kabel mitsamt Kabelschuh eingesteckt werden (vorher Stecker entsichern, in dem der Einsatz von vorne herausgehebelt wird).

BC-PIN

Kabelfarbe PIN am Blinker  Kabellänge ca. / sinnvolle Abgreifmöglichkeiten
2 schwarz-gelb 10 zum Blinker 128cm  nirgends sonst im Auto abgreifbar, Kabelschuh nötig

 

1.4 - 3 Kabel zum Tacho

Am Tacho wird zunächst ein Kabel direkt eingesteckt (siehe Tabelle) - vorher Stecker entsichern. Das funktioniert hier etwas anders: die seitliche Befestigungsplatte des Steckers (die auf der Seite wo die Kabel herkommen) muss nach unten weggedrückt werden, dann kann der schwarze Einsatz mit den Kabelschuhen aus der Steckerhülse gezogen werden. 

Jetzt kann das Kabel vom BC PIN 24 mitsamt Kabelschuh in die 12 eingesteckt und auch die beiden anderen Kabel besser lokalisiert werdem - also die beiden, wo jeweils ein Kabel angeschlossen werden muss. Das sind übrigens die zum Tankgeber, die können auch in der rechten A-Säule an C63 abgegriffen werden, aber es macht eigentlich keinen Sinn die Kabel soweit zu ziehen.

BC-PIN

Kabelfarbe PIN am Tacho  Kabellänge ca. / sinnvolle Abgreifmöglichkeiten
23 braun-rot 15 zum Tacho 60-70cm oder zu C63 (PIN 10) 160cm
24 gelb 12 zum Tacho 60-70cm  nirgends sonst im Auto abgreifbar, Kabelschuh nötig
25 weiß-rot 8 zum Tacho 60-70cm oder zu C63 (PIN 11) 160cm
Alternative zu 1.2: Kabel zum Lichtschalter
21 orange 3 zum Tacho 60-70cm oder zum Lichtschalter 104cm
Nur FL: Alternative zu 1.5: für 2 der 3 Kabel an den Sicherungskasten
17 orange 14 zum Tacho 60-70cm oder zum Sicherungskasten
18 grün-rot 16 zum Tacho 60-70cm oder zum Sicherungskasten

 

1.5 - 3 Kabel zum Sicherungskasten (linke A-Säule) bzw. für Facelifter: 2 Kabel zum Sicherungskasten, 1 Kabel zum GEM (Handschuhfach)

Zum Sicherungskasten (CJB)  gehen bei vFl 3 Kabel, bei Fl 2. Zum Ausbau müssen 2 Schrauben gelöst werden, der Rest ist nur gesteckt. Wenn man ihn nach hinten aus der Befestigung hebt und vorsichtig umdreht ergeben sich folgende Bilder:

vor Facelift - da müssen 3 Kabel ran Facelift - da müssen 2 Kabel hin Facelift: das dritte Kabel muss anstatt an den Sicherungskasten ans GEM hinterm Handschuhfach

Relevant sind 2 Stecker dort, der blaue in der Mitte 2. von unten (C15) und der schwarze rechts oben (C13). Für Facelifter C15 und C10 (der graue ganz links oben)

vor-FL

BC-PIN

Kabelfarbe Stecker und PIN Kabellänge ca. / sinnvolle Abgreifmöglichkeiten
16 schwarz-orange od. schwarz-grün blauer Stecker (C15) PIN 10 zu C15 144cm
17 orange-gelb, ab Vernetzung orange-schwarz schwarzer Stecker (C13) PIN 7 zu C13 138cm oder zum Klimaschalter (PIN 8) 98cm oder zur Uhr (PIN 6) 136cm 
18 grün-gelb blauer Stecker (C15) PIN 2 zu C15 144cm oder zur Uhr (PIN 1) 136cm
FL

BC-PIN

Kabelfarbe Stecker und PIN Kabellänge ca. / sinnvolle Abgreifmöglichkeiten
16 schwarz-rot GEM C104 (2ter von oben) PIN 18 zu C104 nicht ganz 160cm,  evtl. ist der Kontakt auch leer - dann ist Kabelschuh nötig
17 orange-schwarz grauer Stecker (C10) PIN 3 zu C10 138cm
18 grün-schwarz blauer Stecker (C15) PIN 2 zu C15 144cm

Das Kabel in C15 PIN 10 muss an das dort bereits drinsteckende Airbagmodulkabel angeklemmt werden (Batterie abklemmen!). Das geht dahinter ans Timermodul und ist für den Sound zuständig (tested by Enna). Beim Fl gehört es ans GEM hinterm Handschuhfach in C104 (2. Stecker von oben) an PIN 18. Ob dort auch schon das Airbagkabel steckt hängt offensichtlich davon ab ob das Fzg mit einfachem (kleine Pflaume auf dem Lenkrad) oder intelligentem Airbag (große Pflaume) ausgestattet ist. Bis jetzt fehlte es nämlich zufälligerweise immer bei den Foci mit intelligentem Airbag (ab Bj 11/02) - dann braucht man einen Kabelschuh (ist bei den Nachrüstsätzen dabei). Wenn ein Kabel dort bereits steckt dann einfach an das bestehende Kabel anlöten.

Auch das in C15 PIN 2 an das bestehende dort steckende anschließen.

Bei dem in C13 PIN 7 dasselbe Spiel. Beim Fl gehört dies an C10 PIN 3. C10 ist der graue Stecker ganz links oben.

WICHTIG auch hier: die betreffenden Stecker wo gelötet wird vorher vom Sicherungskasten bzw. vom GEM abziehen wegen Hitzeentwicklung am betreffenden Kabel.

 

1.6 - 3 Kabel zum Motorraum (linker Fußraum, Stecker C71)

Zunächst müssen die beiden Zentralstecker (oben grau, unten braun) demontiert werden (wenn zwei da sind, sonst nur der eine). Dafür müssen zunächst die außenseitigen Stecker abgeschraubt werden. Bevor man an diese Stecker kommt, muss die linke vordere Radschale ausgebaut werden. Anbocken hilft, Rad kann dranbleiben. 

Die erste von 6 Schrauben - an der Stoßstange unten 2 links... ...und zwei rechts Und eine rechts vom Radkasten. Bei mir leider schon verloren

Dann muss der braune und der graue Stecker von außen abgeschraubt werden. Es wird zwar nur der braune gebraucht aber anders geht es nicht.

Von der Radschale aus müssen beide Stecker abgeschraubt werden (lange Schrauben)

Es folgt das Abziehen der schwarzen Umrandungsblende um die Stecker - und schon können die Nasen an den Steckern gedrückt und sie nach innen reingeschoben werden. Innen muss der braune Stecker dann noch aus einer weiteren Plastehalterung herausgehebelt werden.

Am Ende hat man das hier - aber nur der braune ist relevant

Insgesamt geht es hier um 3 Kabel - wer mitgezählt hat kommt schon auf 13 von insgesamt 15. Alle diese drei Kabel gehen direkt zum BC. Sie werden einfach mit dem passenden Kabelschuhen da von hinten reingesteckt. Vorher muss natürlich noch der weiße Sicherungseinsatz vom Stecker entfernt werden (raushebeln).

BC-PIN

Kabelfarbe

PIN am braunen Stecker C71 geht weiter zu Kabellänge ca. / Abgreifmöglichkeiten
1 schwarz-orange 18 Waschflüssigkeitssensor PIN 1 (von dort von PIN 2 geht noch ein Kabel zur Masse) zu C71 108cm nirgends sonst im Auto abgreifbar, Kabelschuh nötig
10 braun-gelb 17 Temperatursensor PIN 2 zu C71 108cm nirgends sonst im Auto abgreifbar, Kabelschuh nötig
11 weiß-schwarz 14 Temperatursensor PIN 1 zu C71 108cm nirgends sonst im Auto abgreifbar, Kabelschuh nötig

Zu den Sensoren kommt später noch näheres. Beachten sollte man dass die Zählweise der Steckplätze in dem braunen Stecker gewöhnungsbedürftig ist. An dieser Stelle kann man auch sehen ob der Motorraum die BC-Kabel hat, falls die Suche nach den Sensorsteckern keine Aussage geliefert haben sollte. Es müssen einfach die entsprechenden gegenüberliegenden PINs am Außenstecker belegt sein, die am Innenstecker neu belegt wurden.

Hinweis für spätere Tempomatnachrüster: Einen Einspareffekt beim Bauen kann man erzielen, wenn man hier gleich noch zwei Tempomatkabel einsetzt - das fürs Geschwindigkeitssignal in PIN 20 (muss mit BC PIN 4, C63 PIN 9 oder Radio 17poliger Stecker PIN 6 vernetzt werden) und das für die Kontrollleuchte im Tacho in PIN 24 (am Tacho dann in PIN 4). Da der Tacho eh grad ausgebaut ist, spart man sich beim Tempomateinbau einige Zeit wenn dieses Kabel dann schon am braunen Stecker zum Motorraum anliegt. Im Tempomatset aus Amerika fehlt diese Kabel ohnehin, d.h. man muss sich sowieso irgendwo her eins besorgen.

Sollte der braune Stecker C71 nicht vorhanden sein: Dann ist dieser nachzurüsten und mit ihm die Sensorverkabelung im Motorraum (siehe Kapitel 3, "Einbau Motorraum"). Wenn nicht gleich nach diesem Schritt hier auch die Verkabelung im Motorraum gemacht wird, muss der braune Stecker zunächst innen liegen bleiben und an geeigneter Stelle angeklebt werden. Im anderen Fall kann er schon fertig eingebaut werden - also beide Stecker (grau C70 und braun C71) wieder in die Spritzwand eingeclipst werden. An diesen Schritt schließt dann Kapitel 3.1 an.

 

1.7 - 1 Kabel zur Diagnose

Das vorletzte Kabel wird am Diagnosestecker an das Kabel das aus PIN 7 herauskommt angeschlossen. Der Diagnosestecker ist der ovale schwarze der direkt in der Fahrerfußraumverkleidung neben der Abdeckklappe für die Sicherungen sitzt. Die Verkleidung sollte jetzt natürlich ausgebaut sein (sonst wäre man ja gar nicht an den Sicherungskasten gekommen), also hängt er da irgendwo rum. Diese Leitung ist mit der Airbag-Diagnose verbunden, somit sollte auch hier die Batterie abgeklemmt sein. Am besten man lässt das Ding solange abgeklemmt bis man fertig ist ;-)

BC-PIN

Kabelfarbe PIN am Diagnosestecker Kabellänge ca. / Abgreifmöglichkeiten
26 weiß/schwarz 7 zum Diagnosestecker 98cm

 

1.8 - Masse

Da gibt es natürlich dutzende Möglichkeiten. Das Kabel kommt vom BC PIN 20. Es muss einfach irgendwo an Masse, in den Nachrüstsätzen ist das Kabel so angelegt dass es in der linken unteren A-Säule direkt mit an den Massepunkt angeschraubt werden kann.

 

Das Abgreifen generell von Kabeln hab ich damals mit sog. "Kabeldieben" gemacht. Diese sind umstritten aber ich habe gut zugängliche Stellen gewählt (z.B. am Sicherungskasten oder hinterm Radio) und welche von Ford genommen. Die kommen aus dem Großhandel und sind noch etwas besser als z.B. welche von Conrad (die sind aber auch ok).  Ich hatte noch nie Probleme mit Kabeldieben. Trotzdem löte ich inzwischen alles.

 

1.9 Fertigverlegen aller Kabel

Die Kabel müssen dann noch am Hauptkabelstrang festgemacht werden, mit Isolierband oder Panzertape. Wer einen Nachrüstsatz von mir hat da geht das ganz einfach weil die exakt auf die Längenverhältnisse des Hauptkabelstrangs abgestimmt sind.

 

2 Einbau der Komponenten im Innenraum

Dies ist im Prinzip kaum der Rede wert - wer die Armaturenverkabelung vollzogen hat baut einfach den BC ein (Stecker wird mit Hilfe des Hebels arretiert, genau wie beim Tachostecker, dann noch den kupferfarbenen Gewindeeinsatz ins Armaturenbrett einstecken und die Befestigungsschraube für den BC da reinschrauben) und tauscht beim Wiedereinbau der ausgebauten Teile den Blinkerhebel und die Tachoblende. Das wars!

montiertes Gegenstück zur Befestigungsschraube BC einsetzen ... ... und anschrauben Blinkerhebel mit Infotaste